Stellen Sie sich vor, durch ein gebrochenes Maschinenbauteil fällt Ihre Produktionsanlage aus. Unser speziell entwickeltes Messsystem kann diesen Ausfall voraussagen. Das spart viel Geld, Zeit und Nerven.
Nie wieder einen
Produktionsausfall mit unserem
Ultraschall Condition Monitoring System
Instandhaltungskosten
gespart
Maschinenausfälle
verhindert
Internationale
Auszeichnungen
Restlaufzeit von Maschinenbauteilen
- Verlässliche Aussagen über den Zustand von mechanischen Komponenten wie Wälzlager und Getrieben. Erhöhung der Ausfallsicherheit von wichtigen Anlagen wie Motoren, Pumpen, Generatoren, Förderbändern, CNC-Spindeln etc.
- Detektion von Energieverlusten (z.B. Undichtheiten, defekte Ventile)
- Erkennung von Zuständen, die die Lebenszeit Ihrer Anlagen reduzieren (z.B. Mangelschmierung)
Muss ich etwas fix installieren?
Nein. Unser mobiles Messsystem kommt ohne permanent installierte Sensoren auskommt. Für die Messung wird der Sensor (haftet magnetisch) auf das Gehäuse der Anlage gesetzt und nach der Messung wieder abgenommen. Bei Bedarf haben auch ein System für den permanente Einsatz.
Wie lange dauert eine Messung?
Die Messung dauert 20 Sekunden. Je nach Wegezeit zwischen den Messpunkten können daher ca. 70 bis 150 Messpunkte pro Schicht gemessen werden.
Geringe Kosten durch kürzere Messzeiten
- Beim Senzoro-System muss die Anlage nicht auf einen gewissen Betriebszustand (z.B. Drehzahl, Leerlauf) eingestellt werden, wodurch die Vorbereitungszeit entfällt
- Ultraschall hat eine hohe Informationsdichte, wenige Sekunden Messzeit reichen aus
- Erfassung der Messposition und Übertragung der Anlage erfolgt vollkommen digital
- Im Vergleich zur Schwingungsmessung entfallen im Senzoro-System zahlreiche Prozessschritte
KI-basierende, rasche und automatisierte Auswertung
- Das Senzoro-Industrietablett ist der (vernetzte) Startpunkt für eine vollkommen automatisierte Auswertung
- Hochleistungsserver werten die Ultraschalldaten 24/7, ohne menschliche Eingriffe aus
- Die Ergebnisse sind wenige Minuten später verfügbar, die Wartezeit auf den Ergebnisbericht entfällt
Höhere Analysequalität
- Algorithmen haben typische Schadensmuster aus Beispielen gelernt, erkennen diese und geben klare Handlungsempfehlungen
- Analyseergebnisse sind objektiv, standardisiert und nicht durch Expertenmeinung beeinflussbar
- Manche Komponenten (z.B. Wälzlager) erlauben die Berechnung der Restlebensdauer, da Künstliche Intelligenz über viele Jahre hinweg mit Daten aus der Industrie trainiert wurde

Einfach und
100% praxistauglich
Smarte Predictive Maintenance Lösung für:
- Wasserkraftwerke
- Heizkraftwerke
- Holzindustrie
- Papierindustrie
- Chemie
- Automotive
- uvm.
Aktuelles
Welchen Nutzen bringt Zustandsüberwachung für Unternehmen!?
Kundenstimmen
Ich kenne Markus Loinig seit vielen Jahren als sehr zuverlässige Person, weshalb wir auch mit seiner Firma Senzoro das Thema Predictiv Maintenancs angegangen sind. Bei uns sind Pumpen immer ungeplant ausgefallen. Mit der Technologie bekommen wir nun eine Vorwarnung wenn der Ausfall naht.
Hätte mir nicht gedacht, dass man mit Ultraschall und künstlicher Intelligenz einen so pragmatischen und einfachen Einstieg in das Thema finden kann.
Ich kann das Team um Markus Loinig nur in höchsten Tönen loben.
Senzoro macht bei unseren Schlüsselanlagen regelmäßig (alle 6 bis 8 Wochen) Messungen und man bekommt sehr zeitnah eine verlässliche Aussage über den Zustand der Lager – worauf dann reagiert werden kann. Sehr empfehlenswertes System!
Unsere langsamdrehenden Lager waren immer ein Problem, mit Senzoro haben wir nun deutlich weniger Ausfälle, super Sache!

Zunächst waren wir wegen dem Schlagwort “Künstliche Intelligenz” sehr skeptisch, ob das nicht wieder ein Reinfall wird. Wir haben uns ein paar Anbieter angeschaut und so einfach und pragmatisch wie Senzoro konnte niemand unsere Anlagen messen.

Wir mussten unsere Instandhaltung völlig umstellen und haben mit Senzoro direkt eine Zustandsüberwachung implementiert.

Lernen Sie unser System kennen.
Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten.
Wir rufen Sie gerne zurück.
